Demokratisch-sozialistische
politische Bildung in Bremen
Die Rosa-Luxemburg-Initiative - Bremer Forum für Bildung, Gesellschaftsanalyse und -kritik e.V. (rli) wurde 1999 als Bremer Bildungsträger mit einem vielseitigen Angebot zu politischen Themen gegründet. Mit ihrer Tätigkeit möchte die Rosa-Luxemburg-Initiative aktuelle politische und historische Bildung vermitteln, zur Reflektion gesellschaftlicher Verhältnisse und zu kritischen Denkprozessen anregen, sowie einer interessierten Öffentlichkeit und linken Strömungen ein vielfältiges Diskussionsforum anbieten. Menschen sollen ermutigt werden, sich mit emanzipativen Zukunftsentwürfen zu beschäftigen, Wissen zu erwerben und sich politisch einzumischen. Die Initiative versteht sich als Teil eines bundesweiten, sozialistischen Bildungsnetzwerkes, in dem linke Alternativen und neue gesellschaftliche Impulse entwickelt werden können.
Die Rosa-Luxemburg-Initiative
ist die Bremer Kontaktstelle der Rosa-Luxemburg-Stiftung
(RLS) in Berlin, welche die der Linkspartei.PDS
nahestehende Trägerin politischer Bildung ist.
In ihren Zielen
und Werten versteht die Stiftung sich als Forum linker Strömungen
und Bewegungen und ist den Prinzipien eines demokratischen Sozialismus
verpflichtet. Demokratischer Sozialismus sieht in der freien Entwicklung
jeder und jedes einzelnen und in der umfassenden Durchsetzung ihrer
und seiner politischen und sozialen Rechte die Bedingung der freien
Entwicklung aller. Rosa Luxemburg, die wichtigste Vertreterin linkssozialistischer,
antimilitaristischer und internationalistischer Positionen in der
SPD vor 1918 und leidenschaftliche und überzeugte Kritikerin
des Kapitalismus, aber auch antidemokratischer Bestrebungen in der
ArbeiterInnenbewegung, verpflichtet Stiftung und Initiative als
Namensgeberin.
Warum Rosa Luxemburg?
„Rosa Luxemburg,
die sich den Problemen ihrer Zeit mit einzigartigem Engagement stellte
und anregende Antworten auf neue Fragen fand, hat ein vielseitiges
Lebenswerk hinterlassen. Als besonders brisant erweisen sich ihre
Ansichten zu Reform und Revolution, Demokratie und Diktatur, zu
nationaler Selbstbestimmung und Internationalismus sowie zu Kapitalismus
und Sozialismus.
Zu entdecken sind in ihren Schriften nach wie vor aktuelle Gedanken
über Nationalismus, den Kampf gegen politische Willkür
und soziale Ungerechtigkeit, über Gewerkschaftsarbeit, kommunale
Interessensvertretung und Parlamentarismus in der bürgerlichen
Demokratie.“
Aus:
Annelies Laschitza "Im Lebensrausch, trotz alledem. Rosa Luxemburg
- Eine Biographie". Aufbau
Verlag, Berlin 1996, Seite 11. Dieses
Buch ist eine empfehlenswerte Biographie der Rosa-Luxemburg-Expertin
Prof. Annelies
Laschitza (Info zur Autorin beim Aufbau Verlag).
Siehe auch unsere
Linkliste zu Rosa Luxemburg.
Gremien, Organe,
Treffen
Die Mitgliederversammlung
des Vereins wählt den Vorstand. Dieser wird in seiner
Arbeit von einem Beirat unterstützt und beraten. Zur
Erledigung der Geschäfte des Vereins, insbesondere zur Umsetzung
des Bildungsprogramms, kann der Vorstand zusammen mit weiteren aktiven
Mitgliedern einen Arbeitsausschuss bilden.
Mit dem Beirat möchten wir auch uns nahestehenden oder mit uns symphatisierenden Personen die Möglichkeit geben, zur Entwicklung des Vereins und seiner Inhalte beizutragen, ohne sich für eine intensivere Gremienmitarbeit entscheiden zu müssen. Gleichzeitig wollen wir in diesem Rahmen die Kommunikation verschiedener linker Spektren miteinander fördern. - Ähnliches auf einer breiteren Ebene streben wir mit gelegentlichen Offenen Treffen für an unserer Arbeit interessierte Personen und Organisationen an.
Zur Übersicht über die Mitglieder von Vorstand und Beirat
Mitgliedschaft
Die Aufnahme in den Verein ist schriftlich (nicht per eMail) beim Vorstand zu beantragen, dies können sowohl natürliche als auch juristische Personen, welche die Zwecke des Vereins unterstützen, tun.
Die Mitgliedsbeiträge sind in der Beitragsordnung geregelt.
Kontaktadresse
Rosa-Luxemburg-Initiative
Bremer Forum für Bildung, Gesellschaftsanalyse und -kritik
e.V.
Hemmstraße 212, 28215 Bremen, Germany
fon +49-421-390 96 20
fax +49-421-390 96 21
info@luxemburg-initiative.de
www.luxemburg-initiative.de
Wegbeschreibung:
office.luxemburg-initiative.de
| updated 2005-08-01
| Rubrik: verein.luxemburg-initiative.de
| |